Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vom Wetter

  • 1 weather

    1. noun
    Wetter, das

    what's the weather like? — wie ist das Wetter?

    the weather has turned cooleres ist kühler geworden

    he goes out in all weatherser geht bei jedem Wetter hinaus

    he is feeling under the weather(fig.) er ist [zur Zeit] nicht ganz auf dem Posten

    make heavy weather of something(fig.) sich mit etwas schwer tun

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    1) (expose to open air) auswittern [Kalk, Holz]
    2)

    be weathered[Gesicht:] wettergegerbt sein

    3) (wear away) verwittern lassen [Gestein]
    4) (come safely through) abwettern [Sturm]; (fig.) durchstehen [schwere Zeit]
    4. intransitive verb
    1) (be discoloured) [Holz, Farbe:] verblassen; (wear away)

    weather [away] — [Gestein:] verwittern

    2) (survive exposure) wetterfest sein
    * * *
    ['weƟə] 1. noun
    (conditions in the atmosphere, especially as regards heat or cold, wind, rain, snow etc: The weather is too hot for me; stormy weather; ( also adjective) a weather chart/report, the weather forecast.) das Wetter, Wetter-...
    2. verb
    1) (to affect or be affected by exposure to the air, resulting in drying, change of colour, shape etc: The wind and sea have weathered the rocks quite smooth.) verwittern (lassen)
    2) (to survive safely: The ship weathered the storm although she was badly damaged.) überstehen
    - academic.ru/119330/weatherbeaten">weatherbeaten
    - weathercock
    - weathervane
    - weatherperson
    - make heavy weather of
    - under the weather
    * * *
    weath·er
    [ˈweðəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl (air conditions) Wetter nt; (climate) Witterung f; (state of the weather) Wetterlage f
    this front will bring warm \weather to most of the British Isles diese Front wird dem größten Teil der Britischen Inseln warme Witterung bringen
    \weather permitting vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, wenn es das Wetter erlaubt
    in all \weathers bei jedem Wetter
    to make heavy \weather of sth (make sth well known) viel Wind um etw akk machen fam; (have problems with sth) sich dat mit etw dat schwertun
    to be under the \weather angeschlagen sein fam
    II. vi object verwittern; person altern
    he's \weathered well er hat sich gut gehalten
    III. vt
    1. usu passive (change through)
    to \weather sth wood etw auswittern; skin etw gerben; rock etw verwittern lassen
    \weathered face vom Wetter gegerbtes Gesicht
    to \weather sth etw überstehen
    to \weather the storm ship dem Sturm trotzen [o standhalten]
    as a small new company they did well to \weather the recession als kleines neues Unternehmen sind sie gut durch die Rezession gekommen
    * * *
    ['weðə(r)]
    1. n
    Wetter nt; (in weather reports) Wetterlage f; (= climate) Witterung f

    in cold/wet/this weather — bei kaltem/nassem/diesem Wetter

    in all weathers — bei jedem Wetter, bei jeder Witterung (geh)

    2. vt
    1) (storms, winds etc) angreifen; skin gerben
    2) (= expose to weather) wood ablagern
    3) (= survive also weather out) crisis, awkward situation überstehen

    to weather (out) the storm (lit, fig)den Sturm überstehen

    3. vi
    (rock etc) verwittern; (paint etc) verblassen; (= resist exposure to weather) wetterfest sein; (= become seasoned wood) ablagern
    * * *
    weather [ˈweðə(r)]
    A s
    1. Wetter n ( RADIO, TV etc, auch Wettervorhersage), Witterung f:
    in fine (bad) weather bei schönem (schlechtem) Wetter;
    a) bei jedem Wetter,
    b) fig in allen Lebenslagen;
    make heavy weather SCHIFF stampfen (Schiff);
    make heavy weather of sth fig sich mit etwas schwertun;
    a) (gesundheitlich) nicht (ganz) auf dem Posten,
    b) angesäuselt,
    c) verkatert; permit1 B 1
    2. Unwetter n oder pl
    B v/t
    1. dem Wetter oder der Witterung aussetzen
    2. GEOL auswittern
    3. a) SCHIFF einen Sturm abwettern
    b) fig eine Gefahr, Krise etc überstehen
    4. SCHIFF luvwärts umschiffen
    C v/i
    1. verblassen (Farbe, Holz)
    2. GEOL aus-, verwittern
    3. weather well wetterfest sein
    4. weather through B 3 b:
    she has weathered through beautifully sie hat alles prima überstanden
    * * *
    1. noun
    Wetter, das

    he is feeling under the weather(fig.) er ist [zur Zeit] nicht ganz auf dem Posten

    make heavy weather of something(fig.) sich mit etwas schwer tun

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    1) (expose to open air) auswittern [Kalk, Holz]
    2)

    be weathered[Gesicht:] wettergegerbt sein

    3) (wear away) verwittern lassen [Gestein]
    4) (come safely through) abwettern [Sturm]; (fig.) durchstehen [schwere Zeit]
    4. intransitive verb
    1) (be discoloured) [Holz, Farbe:] verblassen; (wear away)

    weather [away] — [Gestein:] verwittern

    2) (survive exposure) wetterfest sein
    * * *
    v.
    auswittern v.
    dem Wetter aussetzen ausdr.
    verwittern v.
    verwittern lassen ausdr. n.
    Wetter n.
    Witterung f.

    English-german dictionary > weather

  • 2 weather

    weath·er [ʼweðəʳ, Am -ɚ] n
    ( air conditions) Wetter nt; ( climate) Witterung f; ( state of the weather) Wetterlage f;
    this front will bring warm \weather to most of the British Isles diese Front wird dem größten Teil der Britischen Inseln warme Witterung bringen;
    \weather permitting vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, wenn es das Wetter erlaubt;
    in all \weathers bei jedem Wetter
    PHRASES:
    to make heavy \weather of sth ( make sth well known) viel Wind um etw akk machen ( fam) ( have problems with sth) sich dat mit etw dat schwertun;
    to be under the \weather angeschlagen sein ( fam) vi object verwittern; person altern;
    he's \weathered well er hat sich gut gehalten vt
    to \weather sth wood etw auswittern; skin etw gerben; rock etw verwittern lassen;
    \weathered face vom Wetter gegerbtes Gesicht
    2) ( survive)
    to \weather sth etw überstehen;
    to \weather the storm ship dem Sturm trotzen [o standhalten];
    as a small new company they did well to \weather the recession als kleines neues Unternehmen sind sie gut durch die Rezession gekommen

    English-German students dictionary > weather

  • 3 sudus

    sūdus, a, um (se u. udus, s. Fest. 294 [a], 30. Paul. ex Fest. 295, 4), ohne Feuchtigkeit, dah. vom Winde usw. = trocken, vom Wetter = entwölkt, trocken, heiter, a) eig.: flamen venti, Varro fr.: ver, Verg.: tempestas, Apul. – subst., sūdum, ī, n., α) der klare (von keinen Wolken umschlossene) Himmelsraum, Verg. Aen. 8, 529 (wo Ribbeck suidum). – β) heiteres Wetter, Plaut., Cic. u.a. – b) übtr., specula, trockene (Ggstz. uda), Apul. apol. 16. – c) Adv. sudum, heiter, Prud. cath. 7, 80. – / Arnob. 7, 3 liest Reiff. uda. cod. P hat suda, wahrsch. zu lesen subuda, (etwas feucht).

    lateinisch-deutsches > sudus

  • 4 sudus

    sūdus, a, um (se u. udus, s. Fest. 294 [a], 30. Paul. ex Fest. 295, 4), ohne Feuchtigkeit, dah. vom Winde usw. = trocken, vom Wetter = entwölkt, trocken, heiter, a) eig.: flamen venti, Varro fr.: ver, Verg.: tempestas, Apul. – subst., sūdum, ī, n., α) der klare (von keinen Wolken umschlossene) Himmelsraum, Verg. Aen. 8, 529 (wo Ribbeck suidum). – β) heiteres Wetter, Plaut., Cic. u.a. – b) übtr., specula, trockene (Ggstz. uda), Apul. apol. 16. – c) Adv. sudum, heiter, Prud. cath. 7, 80. – Arnob. 7, 3 liest Reiff. uda. cod. P hat suda, wahrsch. zu lesen subuda, (etwas feucht).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sudus

  • 5 depend

    intransitive verb
    1)

    depend [up]on — abhängen von

    it [all] depends on whether/what/how... — das hängt [ganz] davon ab od. kommt ganz darauf an, ob/was/wie...

    that dependses kommt darauf an

    depending on how... — je nachdem, wie...

    2) (rely, trust)

    depend [up]on — sich verlassen auf (+ Akk.); (have to rely on) angewiesen sein auf (+ Akk.)

    * * *
    [di'pend]
    1) (to rely on: You can't depend on his arriving on time.) sich verlassen auf
    2) (to rely on receiving necessary (financial) support from: The school depends for its survival on money from the Church.) abhängen von
    3) ((of a future happening etc) to be decided by: Our success depends on everyone working hard.) abhängen von
    - academic.ru/19651/dependable">dependable
    - dependant
    - dependent
    - it/that depends
    - it all depends
    * * *
    de·pend
    [dɪˈpend]
    vi
    1. (rely on circumstance)
    to \depend on sth von etw dat abhängen
    can you lend me some money?that \depends — how much? kannst du mir Geld leihen? — kommt darauf anwie viel?
    the company's success \depends on getting that new account der Erfolg der Firma hängt davon ab, ob sie diesen neuen Kunden bekommt
    that \depends on the weather das hängt vom Wetter ab
    \depending on... je nachdem,...
    \depending on the weather je nachdem, wie das Wetter ist, je nach Wetterlage
    2. (get help from)
    to \depend on sb/sth von jdm/etw abhängig sein
    to \depend heavily on sb dringend auf jdn angewiesen sein
    to \depend on sb/sth for one's livelihood finanziell auf jdn/etw angewiesen sein
    to \depend [up]on sb/sth sich akk auf jdn/etw verlassen; ( hum)
    you can \depend on her to be late sie kommt immer zu spät!
    * * *
    [dɪ'pend]
    vi
    1) (= be determined by) abhängen (on sb/sth von jdm/etw)

    the price depends on the quantity you buy — der Preis hängt von der Menge ab, die Sie kaufen

    how long are you staying? – it depends — wie lange bleiben Sie? – das kommt darauf an

    it all depends on... — das kommt ganz auf... an

    depending on how late we arrive — je nachdem, wie spät wir ankommen

    2) (= rely) sich verlassen (on, upon auf +acc)

    you may depend ( up)on his coming — Sie können sich darauf verlassen, dass er kommt

    you can depend ( up)on it! —

    you can depend (up)on it that he'll forget — du kannst dich darauf verlassen, dass er es vergisst

    3)

    (person = be dependent on) to depend on — abhängig sein von, angewiesen sein auf (+acc)

    they have to depend on the grandparents for childcare — sie sind darauf angewiesen, dass die Großeltern sich um die Kinder kümmern

    * * *
    depend [dıˈpend] v/i
    1. sich verlassen (on, upon auf akk):
    you may depend on it (on him) Sie können sich darauf (auf ihn) verlassen;
    depend on sb to do sth sich darauf verlassen, dass jemand etwas tut
    2. (on, upon) abhängen, abhängig sein (von):
    a) angewiesen sein (auf akk):
    b) ankommen (auf akk):
    it depends on his permission es hängt von seiner Erlaubnis ab;
    it depends on the circumstances es kommt auf die Umstände an, es hängt von den Umständen ab;
    that depends das kommt darauf an, je nachdem;
    depending on the quantity used je nach (der verwendeten) Menge;
    depending on whether je nachdem, ob
    3. untergeordnet sein (on, upon dat)
    4. besonders JUR schweben, in der Schwebe oder noch unentschieden oder anhängig sein
    5. herabhängen ( from von)
    * * *
    intransitive verb
    1)

    depend [up]on — abhängen von

    it [all] depends on whether/what/how... — das hängt [ganz] davon ab od. kommt ganz darauf an, ob/was/wie...

    depending on how... — je nachdem, wie...

    2) (rely, trust)

    depend [up]on — sich verlassen auf (+ Akk.); (have to rely on) angewiesen sein auf (+ Akk.)

    * * *
    (on) v.
    abhängen (von) v.
    sich verlassen (auf) v.

    English-german dictionary > depend

  • 6 depend

    de·pend [dɪʼpend] vi
    to \depend on sth von etw dat abhängen;
    can you lend me some money? - that \depends - how much? kannst du mir Geld leihen? - kommt darauf an - wie viel?;
    the company's success \depends on getting that new account der Erfolg der Firma hängt davon ab, ob sie diesen neuen Kunden bekommt;
    that \depends on the weather das hängt vom Wetter ab;
    \depending on... je nachdem,...;
    \depending on the weather je nachdem, wie das Wetter ist, je nach Wetterlage
    to \depend on sb/ sth von jdm/etw abhängig sein;
    to \depend heavily on sb dringend auf jdn angewiesen sein;
    to \depend on sb/ sth for one's livelihood finanziell auf jdn/etw angewiesen sein
    3) ( rely on)
    to \depend [up]on sb/ sth sich akk auf jdn/etw verlassen; ( hum)
    you can \depend on her to be late sie kommt immer zu spät!

    English-German students dictionary > depend

  • 7 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hhorreošyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val. Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > horreo

  • 8 horresco

    horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von etw. rauh-, uneben werden; dah. I) v. etw. starren, 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e. acies) horrescit ensibus strictis, Verg.: horrescit telis exercitus, Enn. ann. 393. – vom Meere, mare coepit horrescere, aufzuwallen, Cic. fr.: u. so poet., v. der wogenden Saat, segetes altae campique natantes lenibus horrescunt flabris, wogen auf und nieder, Verg.: vom Wetter, quaenam subitis horrescit (braust auf) turbida nimbis tempestas, Sil. – 2) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, mollis horrescit coma, Sen. Agam. 711 (749). – II) vor Furcht, Schrecken, Staunen usw. zusammenfahren, a) intr. schauern, schaudern, zittern, von Menschen u. Tieren, Ter., Cic. u.a.: animi horrescit, Pacuv. 294. – b) tr.: α) vor etwas schaudern, zittern, h. morsus futuros, Verg.: h. mortem, Stat. – m. folg. Infin., quod sacrificium nemo vir adspicere non horruit, Cic. de har. resp. 37: horrescit animus omnia recensere, Amm. – β) mit tiefem Staunen-, mit Verwunderung wahrnehmen, quem ter ovantem Iuppiter horruerat, Petron. poët. 123. v. 240 sq.

    lateinisch-deutsches > horresco

  • 9 εὐ-ημερέω

    εὐ-ημερέω, heiter, ruhig, still sein, vom Wetter, u. übertr., ταῖσι Θήβαις εἰ τὰ νῦν εὐημερεῖ καλῶς τὸ πρὸς σέ Soph. O. C. 622, wenn Theben jetzt in Ruhe lebt mit dir; heiter, lustig sein, σκώπτοντος αὐτὸν τοῦ Φιλίππου καὶ εὐημεροῠντος Ath. VI, 248 d. – Gew. einen guten, glücklichen Tag haben, übh. glücklich sein, sich wohl befinden; Soph. El. 643 εὐημεροῦσαν wird ἑκάστῃ ἡμέρᾳ εὖ διάγουσαν erkl.; poet. bei D. Sic. 12, 14; τὸ εὐημεροῠν τῆς πόλεως Arist. pol. 5, 8; oft von Thieren, sich wohl befinden, im Ggstz von κακῶς ἔχειν, H. A. 6, 19. 8, 12; vom Siege, D. Sic. 13, 16, wie Aesch. τὴν ἐκκλησίαν εὐημερήσας ῳχόμην φέρων 2, 63; ähnl. von Dichtern u. Schauspielern, mit einem Stücke Glück haben, siegen, ἀγών, ἐν ᾡ τοὺς Ἐπιγόνους εὐημερήκει Ath. XIII, 584 d, vgl. Machon ib. 577 d; ἐν ἅπασιν Philem. Ath. VII, 288 d (V. 3); ϑέατρον ἀκροάματος εὐημεροῠντος παρελϑεῖν Plut. de curios. 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-ημερέω

  • 10 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hšyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val.
    ————
    Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horreo

  • 11 horresco

    horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von etw. rauh-, uneben werden; dah. I) v. etw. starren, 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e. acies) horrescit ensibus strictis, Verg.: horrescit telis exercitus, Enn. ann. 393. – vom Meere, mare coepit horrescere, aufzuwallen, Cic. fr.: u. so poet., v. der wogenden Saat, segetes altae campique natantes lenibus horrescunt flabris, wogen auf und nieder, Verg.: vom Wetter, quaenam subitis horrescit (braust auf) turbida nimbis tempestas, Sil. – 2) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, mollis horrescit coma, Sen. Agam. 711 (749). – II) vor Furcht, Schrecken, Staunen usw. zusammenfahren, a) intr. schauern, schaudern, zittern, von Menschen u. Tieren, Ter., Cic. u.a.: animi horrescit, Pacuv. 294. – b) tr.: α) vor etwas schaudern, zittern, h. morsus futuros, Verg.: h. mortem, Stat. – m. folg. Infin., quod sacrificium nemo vir adspicere non horruit, Cic. de har. resp. 37: horrescit animus omnia recensere, Amm. – β) mit tiefem Staunen-, mit Verwunderung wahrnehmen, quem ter ovantem Iuppiter horruerat, Petron. poët. 123. v. 240 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horresco

  • 12 εὐημερέω

    εὐ-ημερέω, heiter, ruhig, still sein (vom Wetter), u. übertr., ταῖσι Θήβαις εἰ τὰ νῦν εὐημερεῖ καλῶς τὸ πρὸς σέ, wenn Theben jetzt in Ruhe lebt mit dir; heiter, lustig sein. Gew. einen guten, glücklichen Tag haben, übh. glücklich sein, sich wohl befinden; oft von Tieren: sich wohl befinden, im Ggstz von κακῶς ἔχειν; vom Siege; ähnl. von Dichtern u. Schauspielern: mit einem Stücke Glück haben, siegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐημερέω

  • 13 dépendre

    depɑ̃dʀ
    v irr
    1)

    dépendre de qn (être fonction de) — von jdm abhängen, von jdm abhängig sein, auf jdn angewiesen sein

    2)
    3) ( décrocher) abnehmen, abhängen
    dépendre
    dépendre [depãdʀ] <14>
    1 (être sous la dépendance de) Beispiel: dépendre de quelqu'un/quelque chose von jemandem/etwas abhängig sein
    2 (faire partie de) Beispiel: dépendre de quelque chose terrain zu etwas gehören
    3 (relever de) Beispiel: dépendre de quelqu'un/quelque chose jdm/etwas unterstehen
    4 (être conditionné par) Beispiel: dépendre de quelque chose/quelqu'un von jemandem/etwas abhängen; Beispiel: ça dépend familier das kommt drauf an; Beispiel: ça dépend du temps das hängt vom Wetter ab
    (décrocher) abnehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > dépendre

  • 14 bero

    vb.
    det beror på at... das beruht darauf, dass...;
    det beror på vejret das hängt vom Wetter ab; ( støtte sig på)
    påstanden beror på, at... (die) Behauptung gründet sich darauf, dass...

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > bero

  • 15 key

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Schlüssel, der

    the key to the mysterydes Rätsels Lösung

    2) (set of answers) [Lösungs]schlüssel, der; (to map etc.) Zeichenerklärung, die; (to cipher) Schlüssel, der
    3) (on piano, typewriter, etc.) Taste, die; (on wind instrument) Klappe, die
    4) (Mus.) Tonart, die

    sing/play in/off key — richtig/falsch singen/spielen

    2. attributive adjective
    entscheidend; Schlüssel[frage, -position, -rolle, -figur, -industrie]
    3. transitive verb
    (Computing) eintasten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88514/key_in">key in
    * * *
    [ki:] 1. noun
    1) (an instrument or tool by which something (eg a lock or a nut) is turned: Have you the key for this door?) der Schlüssel
    2) (in musical instruments, one of the small parts pressed to sound the notes: piano keys.) die Taste
    3) (in a typewriter, calculator etc, one of the parts which one presses to cause a letter etc to be printed, displayed etc.) die Taste
    4) (the scale in which a piece of music is set: What key are you singing in?; the key of F.) die Tonart
    5) (something that explains a mystery or gives an answer to a mystery, a code etc: the key to the whole problem.) der Schlüssel
    6) (in a map etc, a table explaining the symbols etc used in it.) die Zeichenerklärung
    2. adjective
    (most important: key industries; He is a key man in the firm.) maßgebend
    - keyboard
    - keyhole
    - keyhole surgery
    - keynote
    - keyed up
    * * *
    key1
    [ki:]
    n [Korallen]riff nt, Korallenbank f
    the Florida \keys die Florida Keys
    key2
    [ki:]
    I. n
    1. (for a lock) Schlüssel m
    2. (button) of a computer, piano Taste f; of a flute Klappe f
    to hit [or strike] [or press] a \key eine Taste drücken
    3. COMPUT (code) Kennzahl f, Passwort nt SCHWEIZ, ÖSTERR
    4. no pl (essential point) Schlüssel m fig
    the \key to confidence is liking yourself um Selbstvertrauen haben zu können, muss man sich akk selbst mögen
    the \key to a mystery der Schlüssel zu einem Geheimnis
    5. (to symbols) Zeichenschlüssel m, Zeichenerklärung f, Legende f; (for solutions) Lösungsschlüssel m
    6. MUS Tonart f
    change of \key Tonartwechsel m
    in the \key of C major in C-Dur
    to sing in/off \key richtig/falsch singen
    II. n modifier (factor, industry, role) Schlüssel-; COMM Schwerpunkt-
    \key contribution/ingredient Hauptbeitrag m/-zutat f
    \key currency Leitwährung f
    \key decision wesentliche Entscheidung
    \key point springender Punkt
    \key witness Hauptzeuge, -zeugin m, f, Kronzeuge, -zeugin m, f
    III. adj (of crucial importance)
    \key to the success of sth wesentlich [o ausschlaggebend] für den Erfolg von etw dat
    IV. vt
    1. (type)
    to \key sth etw eingeben [o eintasten]
    to \key data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    2. (aimed at)
    to \key sth to sb/sth etw auf jdn/etw abstimmen
    to \key sth vehicle etw mit dem Schlüssel zerkratzen
    * * *
    [kiː]
    1. n
    2) (fig: solution) Schlüssel m

    the key to the mystery — der Schlüssel zum Geheimnis, des Rätsels Lösung

    this was the key to the murderer's identitydas gab Aufschluss darüber or das gab den Hinweis, wer der Mörder war

    3) (= answers) Lösungen pl, Schlüssel m; (SCH) Schlüssel m, Lehrerheft nt; (MATH ETC) Lösungsheft nt; (for maps etc) Zeichenerklärung f
    4) (of piano, typewriter COMPUT) Taste f
    5) (MUS) Tonart f

    change of keyTonartwechsel m, Modulation

    in the key of C — in C-Dur/c-Moll

    6) (BUILD) Untergrund m
    2. adj attr
    (= vital) Schlüssel-, wichtigste(r, s); witness wichtigste(r, s)

    key factorSchlüsselfaktor m (in sth bei etw)

    3. vt
    1) speech etc (to or for one's audience) (auf jdn) abstimmen or zuschneiden (to, for auf +acc), anpassen (
    to, for +dat)
    2) (COMPUT) (= input) text, data eingeben; (= hit) character, F7 etc drücken
    4. vi (COMPUT)
    Text/Daten eingeben
    * * *
    key1 [kiː]
    A s
    1. Schlüssel m:
    turn the key absperren, abschließen;
    power of the keys KATH Schlüsselgewalt f
    2. fig (to) Schlüssel m (zu):
    a) Erklärung f (für)
    b) Lösung f (gen):
    the weather holds the key to our success unser Erfolg hängt vom Wetter ab
    3. fig (to) Schlüssel m (zu):
    a) Lösungsbuch n (für, zu)
    b) Zeichenerklärung f (für, zu)
    c) Code m (für, zu)
    4. BOT, ZOOL (Klassifikations)Tabelle f
    5. Kennwort n, -ziffer f, Chiffre f (in Inseraten etc)
    6. TECH
    a) Keil m, Splint m, Bolzen m, Passfeder f
    b) Schraubenschlüssel m
    c) Taste f (der Schreibmaschine etc)
    7. ELEK
    a) Taste f, Druckknopf m
    b) Taster m, Tastkontakt m, -schalter m
    8. Telegrafie: Taster m, Geber m
    9. TYPO Setz-, Schließkeil m
    10. Tischlerei: Dübel m, Band n
    11. ARCH Schlussstein m
    12. MUS
    a) Taste f (bei Tasteninstrumenten):
    black ( upper, auch chromatic) key schwarze (Ober)Taste
    b) Klappe f (bei Blasinstrumenten):
    closed (open) key Klappe zum Öffnen (Schließen)
    13. MUS Tonart f:
    key of C (major) C-Dur;
    sing off ( oder out of) key falsch singen;
    be in (out of) key with fig
    a) (nicht) in Einklang stehen oder (nicht) übereinstimmen mit,
    b) (nicht) passen zu
    15. fig Ton m:
    (all) in the same key eintönig, monoton;
    a) laut,
    b) MAL, FOTO in hellen Tönen (gehalten);
    a) leise,
    b) MAL, FOTO in matten Tönen (gehalten),
    c) wenig spannend oder abwechslungsreich
    16. the Keys PARL die Mitglieder des House of Keys
    B v/t
    1. key in ( oder on) TECH ver-, festkeilen
    2. TYPO füttern, unterlegen
    3. key in COMPUT Daten eintippen, -tasten
    4. MUS stimmen
    5. key (up) to, key in with fig abstimmen auf (akk), anpassen (dat) oder an (akk):
    key sb up for jemanden einstimmen auf (akk)
    6. key up jemanden in nervöse Spannung versetzen:
    keyed up nervös, aufgeregt ( about wegen)
    7. key up fig steigern, erhöhen
    8. ein Inserat etc mit einem Kennwort versehen, chiffrieren
    C adj fig Schlüssel…:
    key industry (position, role, etc);
    there is one key difference es gibt einen entscheidenden Unterschied;
    key official Beamte(r) m oder Beamtin f in einer Schlüsselstellung;
    key player SPORT Leistungsträger(in);
    key witness JUR Hauptzeuge m, -zeugin f
    key2 [kiː; keı] cay
    key3 [kiː] s US sl Kilo n (Drogen, besonders Haschisch):
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Schlüssel, der
    2) (set of answers) [Lösungs]schlüssel, der; (to map etc.) Zeichenerklärung, die; (to cipher) Schlüssel, der
    3) (on piano, typewriter, etc.) Taste, die; (on wind instrument) Klappe, die
    4) (Mus.) Tonart, die

    sing/play in/off key — richtig/falsch singen/spielen

    2. attributive adjective
    entscheidend; Schlüssel[frage, -position, -rolle, -figur, -industrie]
    3. transitive verb
    (Computing) eintasten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Tonart -en (Musik) f. n.
    Passfeder f.
    Schlüssel m.
    Taste -n f. v.
    eingeben v.

    English-german dictionary > key

  • 16 weather-beaten

    adjective
    wettergegerbt [Gesicht, Haut]; verwittert [Felsen, Gebäude]
    * * *
    ˈweath·er-beat·en
    1. (of person)
    \weather-beaten face/hands/skin wettergegerbtes Gesicht/wettergegerbte Hände/Haut
    2. (of object) verwittert
    \weather-beaten boards verwitterte Bretter
    * * *
    1. vom Wetter mitgenommen
    2. GEOL verwittert (auch Gesicht)
    3. wetterhart
    * * *
    adjective
    wettergegerbt [Gesicht, Haut]; verwittert [Felsen, Gebäude]

    English-german dictionary > weather-beaten

  • 17 weatherbeaten

    adjective (showing effects of exposure to the weather: a weatherbeaten face.) vom Wetter gezeichnet

    English-german dictionary > weatherbeaten

  • 18 bero

    vb.
    det beror på at... das beruht darauf, dass...;
    det beror på vejret das hängt vom Wetter ab; ( støtte sig på)
    påstanden beror på, at... (die) Behauptung gründet sich darauf, dass...

    Politikens Dansk-tysk > bero

  • 19 ovisiti

    ab|hängen, (70), abhängig sein (b), auf fremde Hilfe angewiesen sein (b) (147); sve ovisi o vremenu es hängt alles vom Wetter ab; o. o nečijoj milosti (potpori) von j-s Gnade (Unterstützung) abhängen; ovisi o tebi es kommt auf dich an; o-nost Abhängigkeit f (-); Abhängigkeitsverhältnis n (-sses, -sse)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ovisiti

  • 20 zavisiti

    ab|hängen von et. (j-m); an|-kommen auf et.; zavisi o vremenu es hängt vom Wetter ab; zavisi o tome es kommt darauf an (es hängt davon ab)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zavisiti

См. также в других словарях:

  • Alle reden vom Wetter. Wir nicht. — „Alle reden vom Wetter. Wir nicht.“ war der Titel einer im Herbst 1966[1] gestarteten, viel beachteten Werbekampagne der damaligen Deutschen Bundesbahn. Der Slogan, der zu den erfolgreichsten in der Geschichte der ehemaligen Bundesbahn zählt[2],… …   Deutsch Wikipedia

  • Alle reden vom Wetter, wir nicht! —   Dieser eingängige Werbeslogan der Deutschen Bundesbahn aus der zweiten Hälfte der Sechzigerjahre wird vielfach scherzhaft oder auch ironisch abgewandelt und ist so zum geflügelten Wort geworden. »Alle reden von. ..« lässt sich verwenden, wenn… …   Universal-Lexikon

  • Wetter — 1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend. – Petri, II, 4. 2. Auf gut Wetter vertrau, beginnt der Tag nebelgrau. 3. Auf heiss (schwül) Wetter folgt gern der Donner. – Petri, II, 25. 4. Auf trübe Wetter folgt heiterer Himmel. – Chaos, 179.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wetter — Klima; Wetterlage; Witterung * * * Wet|ter [ vɛtɐ], das; s, : 1. <ohne Plural> wechselnde Erscheinungen von Sonne, Regen, Wind, Kälte, Wärme o. Ä. auf der Erde: heute ist sonniges Wetter; der Wetterbericht hat schlechtes Wetter gemeldet;… …   Universal-Lexikon

  • Vom Fischer und seiner Frau — Vom Fischer und seiner Frau; Darstellung von Alexander Zick Vom Fischer und seiner Frau (Pommersch:Von dem Fischer un syner Fru, Von den Fischer und siine Fru) ist ein niederdeutsches Märchen (Typ 555 nach Aarne und Thompson) der Brüder Grimm… …   Deutsch Wikipedia

  • Wetter [4] — Wetter, 1) Stadt im preuß. Regbez. Kassel, Kreis Marburg, an der Wettschaft und der Staatsbahnlinie Warburg Sarnau, 222 m ü. M., hat eine schöne gotische evang. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, 2 Oberförstereien, eine Papierfabrik, 2… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt — ( Of the little tree which wished for different leaves ) is a short anti Semitic propaganda cartoon produced in 1940 in the Nazi movie studio Zeichenfilm GmbH. The movie depicts a golden tree inhabited by little birds, whose leaves (all but one)… …   Wikipedia

  • Wetter an der Ruhr — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wetter (Ruhr) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wetter — Als Wetter (v. althochdt.: wetar = Wind, Wehen) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung …   Deutsch Wikipedia

  • Wetter — Zur Anfertigung der Wetterkarten werden die Witterungserscheinungen, die gleichzeitig auf einem größern Gebiete stattfinden, durch vereinbarte Zeichen in eine geographische Karte eingetragen, um ein übersichtliches Bild des Witterungszustandes zu …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»